Ich kann in dieser Post nicht alle aufzählen, denn da würde ich noch bis nächstes Jahr dran sitzen. Aber ich versuche das grobe Dir zu erklären. Rennmäuse können in jedem Alter krank werden. Hier gibt es verschieden Arten von Krankheiten. Los geht es: Krallen Verletzungen: Hier braucht man in meisten fällen nix zu tun. Hier solltest Du nur schauen das die Wunde, wenn eine da ist.Dass sie trocken ist. Wenn sie leicht blutet, dann sollte Deine Maus, kein Sand bekommen und am besten auf Zewa gesetzt werden. Einfach aus dem Grund um eine Infektion zu vermeiden.
Wunden: Wunden sind damit gemein wie z. B. von einem Biss. Bei Bisswunden muss du schauen wie tief sie sind. Manchmal sieht es schlimmer aus, wie es sind. Dazu kannst Du wenn es Deine Maus zulässt einmal mit klaren Wasser die Wunde zu säubern. Dann gibt es Wunden wie OP wunden. Zur OP komme ich gleich noch extra. Hier gilt es Maus ohne Sand und ohne Einstreu zu setzen, wie auch bei Bisswunden. Sand und Einstreu sollte Maus erst bekommen, wenn die Wunde abgetrocknet ist diese, kommt drauf an, wie schwer die Wunde ist. Rennmäuse haben ein gutes Heilfleisch.
OP:
OP müssen manchmal sein. Hier gibt es verschieden arten, warum Maus. Operiert werden muss. In den meisten fällen sind Abszess oder Tumor warum eine Maus in Narkose muss. Auch Bisswunden müssen manchmal gesäubert werden. Oder wenn ein Stück Schwanz fehlt oder, oder, oder? Hier muss die Maus dann mindestens 7–10 Tage auf zewa sitzen und darf kein Sand haben OPs kommen gar nicht so oft vor bei Rennmäusen. OP sind nicht immer leichte OPs. Hier kommt darauf an, was Maus hat. Bauchschmerzen: Bauchschmerzen können viele Ursachen haben. Wenn Dein Tier nicht mehr ordentlich frisst. Es, an Gewicht verliert? Dann sollte man mal schauen, was es hat. Hat es was Neues bekommen an Futter? Wurde eine Futterumstellung gemacht? Und diese zu schnell? Das sind meistens die, Gründe warum Maus Bauchschmerzen hat, Aber auch hier kann was ernstes hinter Stecken wie z. B. Tumore. Oder Abszesse oder Parasiten hier sollte man leichte Kost geben. Kost, die verträglich sind für denn Magen. Zb Babybrei. Haferflocken usw. Wenn die Symptome nicht innerhalb von 24 Std. Besser werden oder sogar noch schlimmer werden, dann zu jeder zeit zum Ta hinfahren. Manchmal geht es hier auch um leben und Tod.
Parasiten: Parasiten sind blöde Viecher. Die Dein Tier sehr krank machen können. Sie können auch daran sterben, wenn man es nicht frühzeitig erkennt. Parasiten Voher bekommt man sie, den fragst Du Dich? Das kann man gar nicht genau sagen. Sie können von anderen Tieren kommen. Sie können vom Einstreu kommen. Sie können von draußen kommen.(Wenn Du z. B. pflücken geht’s)Sogar wir können sie mit einschleppen oder selbst der Übertrag sein. Du siehst also, ich kann es Dir nicht beantworten.
Wo darauf soll ich achten? Das Deine Mäuse immer kommen, wenn Du sie rufst oder mit futter anlockst. Du hast ja bestimmt, was sie gerne mögen? Sind sie agil? Kommen alle? Essen sie gut? Sieht der Kot normal aus? Wenn Du ein verdacht hast so lasse den Kot immer einmal bei ta untersuchen. Mehr als 3 g Kot braucht ein ta nicht um zu schauen was Deine Mäuschen haben. Besser einmal mehr schauen lassen ´, als einmal zu wenig. Wenn Sie was haben dann: Muss nun alles ganz gründlich sauber gemacht werden.(Dazu komme ich am Ende diesen Parasiten post) das Gehege nur mit Essigwasser zu reinigen bringt leider nix. Denn damit töten man sie leider nicht ab. Hier möchte Dir einmal Erklären wie ich das immer machen.
ACHTUNG: Diese Art des Reinigen ist sehr viel Arbeit und braucht Zeit
Befall von Parasiten:
Jeder kennt sie und ist froh, wenn er sie nicht hat. Doch momentan ist wieder so eine Phase, in der man beinahe täglich liest. Wir haben einen positiven Befund auf Parasiten, was kann ich jetzt tun? Ich möchte im Folgenden erklären, was man machen kann, um die Biester erstens wieder loszuwerden und 2. gegen einen möglichen Befall gegenzuwirken. Es ist nun sehr wichtig, dass man noch gründlicher ist als vorher. Wir hatten dieses Jahr auch 3 mal das Vergnügen damit. Und wir sind Sie nun endlich los. Zuerst, wenn Du merkst, dass es Deinem Tier nicht gut geht, eventuell liegt es nur noch, frisst schlecht, der Kot ist anderes, dann nimm eine Kotprobe und ab damit zum Tierarzt. Am besten gleich zusammen mit der Maus, um alle anderen Eventualitäten auszuschließen. Findet der Tierarzt nicht die Ursache für die Veränderung seines Tieres, sendet er die Probe in ein geeignetes Labor. Die wenigsten Tierärzte können vor Ort eine Analyse vornehmen. Nun, ich bin kein freund von Spotten. Spotten? Spotten sagt man, wenn man ein Präparat (ein sogenanntes Spot On) in den Nacken des Tieres träufelt. In den meisten Fällen wiederholt man diesen Vorgang. Wir haben immer Panacur bekommen, ein Medikament, welches man Oral gibt. Über Panacur muss man wissen, dass es sehr aggressiv ist, allerdings ist es das beste Mittel gegen die meisten Parasiten. Wichtig ist, dass man sich auf jeden Fall Bene-Bac dazu geben lässt, welches auch Oral gegeben wird. Es hilft die Darm Flora zu schützen. In der Behandlungszeit darf Maus dann alles essen, die Hauptsache ist, dass das Bäuchlein gefüllt wird. Wichtig ist es auch, dass man nun ab nach Hause fährt und die Gehege gründlich säubert. Ich weiß noch das erste Mal, da hatte ich gerade alles sauber gemacht und zack, dann wieder alles gemacht, da waren mal 100 € weg. Was habe ich geflucht! So nun aber zurück zur Desinfektion, was kann man sich besorgen. Da gibt es einmal OKAYSI, dies bekommt man in der Apotheke. Es ist wichtig zu wissen, dass man bei der Anwendung des Sprays bitte immer an Handschuhe und Mundschutz denkt! Die Tiere müssen aus dem Raum für mindestens 2 Stunden, denn das Zeug braucht 2 Stunden, bis es fertig ist mit der Wirkung. Es wird einfach in das vorgereinigte zu Hause reingesprüht.
Vorgereinigtes zu Hause? Na ganz einfach, so mache ich das immer
Einstreu weg, dann aussagen, mit Dampfreiniger die Ecken gründlich sauber machen, ja in den Ecken setzen sich die Viecher fest, dann mit Essigwasser reinigen, trocknen und dann mit Okaysi Spray einsprühen. Es stinkt sehr, aber ist super damit haben wir es geschafft. Wichtig ist auch, dass in der Zeit der Behandlung keine Gegenstände im Gehege sind, außer Sand und Zewa, kein Einstreu während der kompletten Behandlung! Holz und Ton kannst Du mit Essigwasser reinigen und dann im Backofen auf 170 Grad Ober- & Unterhitze ausbacken, damit tötest Du alles, was sich noch verkrochen hat. Alles was nicht im Backofen ausgebacken werden kann sprühst Du mit dem okaysi ein, welches bei der ersten Behandlung nach Möglichkeit 24 Stunden einwirken sollte. So wirst Du die Parasiten auch los (allerdings keinesfalls geeignet für Würmer jeglicher Art). Diese Behandlung machst Du nach dem Behandlungsende und evtl. vorher schon. Ich habe täglich den Sand getauscht. Sand weg, Bonbonglas in die Spülmaschine.
Wenn Du das hier verfolgst, Dich an die Punkte hältst, dann wirst Du die Parasiten auch los. Ich wünsche Dir viel Kraft und Nerven. Das Reinigen fand ich nicht das schlimmste, bitte reinige Deine Umgebung mit. Einfach saugen und alles abwaschen, nimm am besten einmal Essig dazu. So dann mal viel Spaß beim Putzen.
Lungenentzündung:
Lungenentzündung ist eine Erkrankung der Armenwege. Man kennt es ja von uns Mensch, wer schon mal so was hatte. Mäuschen tun schon mal niesen dann sind sie nicht sofort krank. Wenn sie klicken also Atemgeräusche haben oder schneller atmen (Flankenatmung)oder sich von Gruppe entfernen. Nimmt Deine Maus ab? Hat sie Nasenausfluss? Will sie nix mehr essen? Augenausfluss? Dann ganz schnell zum ta.(und bitte nicht vorher ein Video machen und bei Facebook reinsetzen) denn hier geht es um leben und Tod .ist Deine Maus handzahm? Dann nimm sie mal an Ohr und hör mal rein wie es da-drin sich anhört. Ist es still? Oder hörst was da nicht hingehört? Egal, aufjeden fall schnell zu Deinem Ta.
Die Bakterien und Viren, welche die Krankheit auslösen lassen sich auch bei gesunden Rennmäuse finden, zum Ausbruch kommt so eine Krankheit meist nur, wenn noch weitere ungünstige Faktoren auftreten: Starker Stress evtl. stehen die Tiere an einem, unruhigem Ort, oder die Gruppenzusammensetzung passt nicht. Unsauberkeit – in einem zu selten gereinigtem, feuchtem Käfig kommt es natürlich eher zu Krankheiten. Sauberkeit – in einem zu häufig desinfizierten Käfig können die Tiere keine Abwehrkräfte bilden, das Immunsystem erlahmt. Falsche Käfigeinrichtung/falscher Käfig – in Plastikhäusern und -röhren, Terrarien, Aquarien und Käfigen mit Plastikabdeckung herrscht ein warmes feuchtes Klima in dem sich Bakterien stark vermehren. Dort herrscht auch ein sehr schlechter Luftaustausch, dass kann die Atemwege reizen. Durchzug – evtl. steht das Gehege direkt am Fenster oder die Türen werden offen gelassen, somit entsteht krankmachender, Durchzug trockene Heizungsluft kann die Atemwege reizen. Schlechte Ernährung – die ab -wehrkräfte der Tiere sind durch Vitamin und Mineraleinmangel geschwächt. Die Ernährung sollte überdacht und ggf. umgestellt werden. Krankheiten – bei bestehenden anderen Krankheiten stehen die Tiere unter Stress und das Immunsystem ist,gestört Sinnvollerweise wird eine Erkrankung der Atmungsorgane mit einem Antibiotikum behandelt werden. Ebenso können Präparate wie Baytril oder Borgal sinnvoll sein. Gut vertragen wird das neue Antibiotikum Marbocyl, es wirkt nicht Darm schädigend und wird ebenfalls bei Atemwegserkrankungen mit Erfolg eingesetzt. Schlägt ein Antibiotikum nicht an, so muss es gewechselt werden. Ein Antibiotikum sollte nach 24 Std. Angeschlagen haben und man sollte eine minimale Verbesserung sehen. Die Behandlung mit einem Antibiotikum muss mindestens 5 Tage, auch nach sofortigem Abklingen der Symptome, fort geführt werden. Mindestes 7 Tage. Aber Dein ta sagt Dir schon wie lange du es geben muss. Antibiotika wirken sich negativ auf die Darmflora aus, ich empfehlen dem Tier werden der Behandlung schon mit Bene.bac zu helfen. Unterstützend werden evtl. nach Absprache mit dem Tierarzt Vitaminpräparate, die das Immunsystem stärken, verabreicht. Ebenfalls unterstützend kann man die Rennmäuse inhalieren lassen. Dazu setzt man die Rennmäuse in seine Transportbox. Die Schale mit heißen Kamillenaufguss stellst Du neben der Transportbox. Nun tust Du ein Großes Handtuch über TB und Schüssel. Der Dampf muss sehr gut in die TB kommen. Dies kann man 2 x täglich oder auch 3 mal täglich machen. Von scharfen ätherischen Ölen ist abzuraten. Es kann im akuten Krankheitsfall dazu kommen, dass die Rennmäuse die Nahrungsaufnahme verweigert, in dem Fall kann es nötig sein, das Tier vorübergehend zu päppeln. Päppeln bedeutet Stress und sollte wirklich nur im bei totaler Nahrungsverweigerung zum Einsatz kommen im Krankheitsfall sind radikale Futterumstellungen zu vermeiden! Ideal wäre es, wenn einfacher normales Trockenfutter kleinzumahlen und in Wasser oder Kamillentee ausweichen. Oder mit ein Mixer klein schreddern. Hier immer Tröpfen heißes Wasser dazu geben bis es ein Brei wird. Es kann auch Folgendes anboten: Schmelzflocken /(Haferflocken)/Haferflockenbrei, zerquetschte Banane, (Hier aber nicht Zuviel wegen Verstopfung)Reibeapfel Babybrei: Vollkorn Früchte Brei, Karottenbrei hier gibt so viele Produkte, die kann ich nicht alle aufzählen. In Krankheitsfall heißt es immer ,Hauptsache Maus isst. ein Päppelbreie kannst z. B. so aussehen: 3Löffel gemahlenes Trockenfutter 1- 3 Löffel Babybrei 1 Löffel Schmelzflocken 1 Tropfen Sab Simplex und 1 Tropfen Lectade. Zur Zwangsernähren nimmst Du eine Spitze. Gute Erfahrungen haben wir mit Insulinspritzen (1 ml) gemacht, denen wir die Spitze abgeschnitten. Damit kann man den Brei gut direkt ins Maul geben (von der Seite hinter die Nagezähne). Oder Du fragst Dein ta ob er Dir die Einwegspritzen mit geben kann. Falls das Tier Interesse zeigt, kannst Du den Brei gesondert in einer Schale anbieten. Die Breie immer frisch zubereiten! Es ist nun ein 50 %50 das Deine Maus dies überlebt Blasenentzündung: Blasenentzündung. Ist eigentlich ,eine Krankheit war nicht jeden sofort auffällt! Erst, wenn Deine Maus deutlich schmerzen zeigt wie z. B. auf-gekrümmten Rücken und sich das sein Verhalten verschlechtert oder auch sein Hinterteil ständig nass ist, bekommt man, das meistens erst mit das hier was nicht stimmt. Nicht immer sieht man auch Blut im Urin. Hier aber nicht sofort in Panik raten, wenn der Urin rot / rosa ist. Denn das kann auch passieren, wenn Du z. B. Rote Beete, Löwenzahn, Paprika usw. verfütterst. Bitte bei so was nicht lange warten, sondern Tiere schnappen ab und zum Ta. Deine Maus wird dann ein Ab bekommen. Was nach Schwere der Entzündung bis zu 10 Tage geben werden darf.
Ohrenentzündung können bei den Rennmäusen Auftreten. Wenn das mittel oder das Innenohr betroffen. Wird ,Deine Maus Gleichgewichtsstörung ist. Den im Ohr Sitz denn Ihr Gleichgewichtsorgan. Meistens hält Deine Maus dann den Kopf schief die fallen um. Drehen kreise. Deine Maus wird dann nicht gut fressen können weil, sie sich nicht auf den Beinchen halten können. Hier gilt sofort zum ta. Und Deine Antibiotische Behandlung beginnen. Wenn es nur ober-flächig ist,also nicht ins Ohr gewandert ist. Sind die heilungs- Chancen recht gut. Bei Tief gehen Ohr Entzündung kann es schwere werden.
Knochenbrüchen ja auch das kann bei einer ,Rennmäuse passieren. Treffen aber eher selten auf. Ich habe es meine Rennmaushaltung noch nicht erlebt. Wie kann, das passieren fragst Du Dich? Das kann schon bei einem Absturz von einer Etage oder wenn Maus außen Gehege fällt. Wenn es bei einer VG. Rangordnungskämpfe gibt. Oder wenn sie plötzlich von Deiner Hand runtergesprungenist . Es kann also überall passieren. Wenn Maus sich ein Bein gebrochen hat, dann schwillt es an. Und Maus läuft dann nur noch auf 3 Beine. Hier bitte Maus schnappen und sofort zum ta. Maus braucht Schmerzmittel und ein ab. Maus muss dann kleiner gesetzt werden nix zum Klettern haben. Also schon frisst Maus, darf nix in der zeit außer trinken und essen wenn Maus sich auch die Wirbelsäule oder den Kopf verletzt hat,dann ist das leider immer ein Todesurteil.
Schlaganfall: Ältere Rennmäuse neigen zur Anfälligkeit für Schlaganfälle und verlieren Dabei teilweise die Kontrolle Ihres Bewegungsapparates. Einer Lähmungserscheinung ähnlich schleppen sie Ihre Hinterfüße nach. Seltener kommen einseitige Lähmungen vor. Schlaganfälle, so scheint es, sind eine ererbte Anfälligkeit bei Rennmäusen. Mäuse können Ihren Körper nicht mehr kontrollieren haben den Kopf schief drehen sich im Kreis wenn man dies bei seiner Maus feststellt sofort zum Ta. Ja man kann fast denken es wie bei einer Ohrenentzündung. Richtig die Symptome sind hier fast gleich.
Warzen:
Warzen sind normal immer gutartige Warzen. Wir haben selbst gerade seine Warze. Man braucht nix zu tun. Entweder fallen sie irgendwann von selbst ab. Oder sie bleiben für immer. Hier musst Du immer darauf achten, dass sie sich nicht verändert. Im wenigen fällen kann das mal passieren. Wenn Du bemerkst, das es Deine Maus stört, so bespreche mit Dein Ta was gemacht werden kann. In meistens fällen muss dann ich Warze entfernt werden. Entweder wird sie weggelässerst oder rausgeschnitten. Und dann möchte noch auf Dein Thema kommen.
Diese Erkrankung ist ganz selten bei Rennmäusen. Aber sie kommt auch mal vor.
Schilddrüsen Unterfunktion Symptome:
Bei meiner Rennmaus bemerkte ich zuerst das die Zähne brüchig wurden, nach dem Ausfallen der Zähne, wuchsen die oberen kaum nach brachen immer wieder ab und die unteren waren sehr wackelig. Zudem kratze, sich meine Rennmaus vermehrt das Fell fiel büschelweise aus(mit Haut) dazu immer mehr vermehrter Juckreiz bis hin zur kahlen Rennmaus Po. Diagnose: Die Diagnose war lang und schwierig, 3 Verschiedene Tierärzte Fragte ich, nach Rat keiner wusste so ,wirklich woran es liegen könnte. Von Fellproben einschicken, bis hin zu medikamentöser Behandlung, Urin einschicken haben wir alles Hinter uns gehabt nirgendwo ein Ergebnis, es war zum Weg laufen … Als Ich auf Kerstins Rat gehört. Habe und mal eine mögliche Schilddrüsenunterfunktion erwähnt habe bekam ich auf Wunsch Jodetten diese sollte ich 4–5 Wochen lang 1 mal die Woche eingeben + was Pflanzliches was ebenfalls die Schilddrüse Unterstützen sollte. Siehe da … 3 Wochen später es wird besser die Zähne werden stabiler, wachsen wieder und das Fell sieht wesentlich besser aus. Heute sieht man, das es Ihre Maus deutlich besser geht
Vielen dank an meine Freundin sie hat mir diesen Text zur verfügung gestellt
Die Bakterien und Viren, welche die Krankheit auslösen lassen sich auch bei gesunden Rennmäuse finden, zum Ausbruch kommt so eine Krankheit meist nur, wenn noch weitere ungünstige Faktoren auftreten: Starker Stress evtl. stehen die Tiere an einem, unruhigem Ort, oder die Gruppenzusammensetzung passt nicht. Unsauberkeit – in einem zu selten gereinigtem, feuchtem Käfig kommt es natürlich eher zu Krankheiten. Sauberkeit – in einem zu häufig desinfizierten Käfig können die Tiere keine Abwehrkräfte bilden, das Immunsystem erlahmt. Falsche Käfigeinrichtung/falscher Käfig – in Plastikhäusern und -röhren, Terrarien, Aquarien und Käfigen mit Plastikabdeckung herrscht ein warmes feuchtes Klima in dem sich Bakterien stark vermehren. Dort herrscht auch ein sehr schlechter Luftaustausch, dass kann die Atemwege reizen. Durchzug – evtl. steht das Gehege direkt am Fenster oder die Türen werden offen gelassen, somit entsteht krankmachender, Durchzug trockene Heizungsluft kann die Atemwege reizen. Schlechte Ernährung – die ab -wehrkräfte der Tiere sind durch Vitamin und Mineraleinmangel geschwächt. Die Ernährung sollte überdacht und ggf. umgestellt werden. Krankheiten – bei bestehenden anderen Krankheiten stehen die Tiere unter Stress und das Immunsystem ist,gestört Sinnvollerweise wird eine Erkrankung der Atmungsorgane mit einem Antibiotikum behandelt werden. Ebenso können Präparate wie Baytril oder Borgal sinnvoll sein. Gut vertragen wird das neue Antibiotikum Marbocyl, es wirkt nicht Darm schädigend und wird ebenfalls bei Atemwegserkrankungen mit Erfolg eingesetzt. Schlägt ein Antibiotikum nicht an, so muss es gewechselt werden. Ein Antibiotikum sollte nach 24 Std. Angeschlagen haben und man sollte eine minimale Verbesserung sehen. Die Behandlung mit einem Antibiotikum muss mindestens 5 Tage, auch nach sofortigem Abklingen der Symptome, fort geführt werden. Mindestes 7 Tage. Aber Dein ta sagt Dir schon wie lange du es geben muss. Antibiotika wirken sich negativ auf die Darmflora aus, ich empfehlen dem Tier werden der Behandlung schon mit Bene.bac zu helfen. Unterstützend werden evtl. nach Absprache mit dem Tierarzt Vitaminpräparate, die das Immunsystem stärken, verabreicht. Ebenfalls unterstützend kann man die Rennmäuse inhalieren lassen. Dazu setzt man die Rennmäuse in seine Transportbox. Die Schale mit heißen Kamillenaufguss stellst Du neben der Transportbox. Nun tust Du ein Großes Handtuch über TB und Schüssel. Der Dampf muss sehr gut in die TB kommen. Dies kann man 2 x täglich oder auch 3 mal täglich machen. Von scharfen ätherischen Ölen ist abzuraten. Es kann im akuten Krankheitsfall dazu kommen, dass die Rennmäuse die Nahrungsaufnahme verweigert, in dem Fall kann es nötig sein, das Tier vorübergehend zu päppeln. Päppeln bedeutet Stress und sollte wirklich nur im bei totaler Nahrungsverweigerung zum Einsatz kommen im Krankheitsfall sind radikale Futterumstellungen zu vermeiden! Ideal wäre es, wenn einfacher normales Trockenfutter kleinzumahlen und in Wasser oder Kamillentee ausweichen. Oder mit ein Mixer klein schreddern. Hier immer Tröpfen heißes Wasser dazu geben bis es ein Brei wird. Es kann auch Folgendes anboten: Schmelzflocken /(Haferflocken)/Haferflockenbrei, zerquetschte Banane, (Hier aber nicht Zuviel wegen Verstopfung)Reibeapfel Babybrei: Vollkorn Früchte Brei, Karottenbrei hier gibt so viele Produkte, die kann ich nicht alle aufzählen. In Krankheitsfall heißt es immer ,Hauptsache Maus isst. ein Päppelbreie kannst z. B. so aussehen: 3Löffel gemahlenes Trockenfutter 1- 3 Löffel Babybrei 1 Löffel Schmelzflocken 1 Tropfen Sab Simplex und 1 Tropfen Lectade. Zur Zwangsernähren nimmst Du eine Spitze. Gute Erfahrungen haben wir mit Insulinspritzen (1 ml) gemacht, denen wir die Spitze abgeschnitten. Damit kann man den Brei gut direkt ins Maul geben (von der Seite hinter die Nagezähne). Oder Du fragst Dein ta ob er Dir die Einwegspritzen mit geben kann. Falls das Tier Interesse zeigt, kannst Du den Brei gesondert in einer Schale anbieten. Die Breie immer frisch zubereiten! Es ist nun ein 50 %50 das Deine Maus dies überlebt Blasenentzündung: Blasenentzündung. Ist eigentlich ,eine Krankheit war nicht jeden sofort auffällt! Erst, wenn Deine Maus deutlich schmerzen zeigt wie z. B. auf-gekrümmten Rücken und sich das sein Verhalten verschlechtert oder auch sein Hinterteil ständig nass ist, bekommt man, das meistens erst mit das hier was nicht stimmt. Nicht immer sieht man auch Blut im Urin. Hier aber nicht sofort in Panik raten, wenn der Urin rot / rosa ist. Denn das kann auch passieren, wenn Du z. B. Rote Beete, Löwenzahn, Paprika usw. verfütterst. Bitte bei so was nicht lange warten, sondern Tiere schnappen ab und zum Ta. Deine Maus wird dann ein Ab bekommen. Was nach Schwere der Entzündung bis zu 10 Tage geben werden darf.
Ohrenentzündung können bei den Rennmäusen Auftreten. Wenn das mittel oder das Innenohr betroffen. Wird ,Deine Maus Gleichgewichtsstörung ist. Den im Ohr Sitz denn Ihr Gleichgewichtsorgan. Meistens hält Deine Maus dann den Kopf schief die fallen um. Drehen kreise. Deine Maus wird dann nicht gut fressen können weil, sie sich nicht auf den Beinchen halten können. Hier gilt sofort zum ta. Und Deine Antibiotische Behandlung beginnen. Wenn es nur ober-flächig ist,also nicht ins Ohr gewandert ist. Sind die heilungs- Chancen recht gut. Bei Tief gehen Ohr Entzündung kann es schwere werden.
Knochenbrüchen ja auch das kann bei einer ,Rennmäuse passieren. Treffen aber eher selten auf. Ich habe es meine Rennmaushaltung noch nicht erlebt. Wie kann, das passieren fragst Du Dich? Das kann schon bei einem Absturz von einer Etage oder wenn Maus außen Gehege fällt. Wenn es bei einer VG. Rangordnungskämpfe gibt. Oder wenn sie plötzlich von Deiner Hand runtergesprungenist . Es kann also überall passieren. Wenn Maus sich ein Bein gebrochen hat, dann schwillt es an. Und Maus läuft dann nur noch auf 3 Beine. Hier bitte Maus schnappen und sofort zum ta. Maus braucht Schmerzmittel und ein ab. Maus muss dann kleiner gesetzt werden nix zum Klettern haben. Also schon frisst Maus, darf nix in der zeit außer trinken und essen wenn Maus sich auch die Wirbelsäule oder den Kopf verletzt hat,dann ist das leider immer ein Todesurteil.
Schlaganfall: Ältere Rennmäuse neigen zur Anfälligkeit für Schlaganfälle und verlieren Dabei teilweise die Kontrolle Ihres Bewegungsapparates. Einer Lähmungserscheinung ähnlich schleppen sie Ihre Hinterfüße nach. Seltener kommen einseitige Lähmungen vor. Schlaganfälle, so scheint es, sind eine ererbte Anfälligkeit bei Rennmäusen. Mäuse können Ihren Körper nicht mehr kontrollieren haben den Kopf schief drehen sich im Kreis wenn man dies bei seiner Maus feststellt sofort zum Ta. Ja man kann fast denken es wie bei einer Ohrenentzündung. Richtig die Symptome sind hier fast gleich.
Warzen:
Warzen sind normal immer gutartige Warzen. Wir haben selbst gerade seine Warze. Man braucht nix zu tun. Entweder fallen sie irgendwann von selbst ab. Oder sie bleiben für immer. Hier musst Du immer darauf achten, dass sie sich nicht verändert. Im wenigen fällen kann das mal passieren. Wenn Du bemerkst, das es Deine Maus stört, so bespreche mit Dein Ta was gemacht werden kann. In meistens fällen muss dann ich Warze entfernt werden. Entweder wird sie weggelässerst oder rausgeschnitten. Und dann möchte noch auf Dein Thema kommen.
Diese Erkrankung ist ganz selten bei Rennmäusen. Aber sie kommt auch mal vor.
Schilddrüsen Unterfunktion Symptome:
Bei meiner Rennmaus bemerkte ich zuerst das die Zähne brüchig wurden, nach dem Ausfallen der Zähne, wuchsen die oberen kaum nach brachen immer wieder ab und die unteren waren sehr wackelig. Zudem kratze, sich meine Rennmaus vermehrt das Fell fiel büschelweise aus(mit Haut) dazu immer mehr vermehrter Juckreiz bis hin zur kahlen Rennmaus Po. Diagnose: Die Diagnose war lang und schwierig, 3 Verschiedene Tierärzte Fragte ich, nach Rat keiner wusste so ,wirklich woran es liegen könnte. Von Fellproben einschicken, bis hin zu medikamentöser Behandlung, Urin einschicken haben wir alles Hinter uns gehabt nirgendwo ein Ergebnis, es war zum Weg laufen … Als Ich auf Kerstins Rat gehört. Habe und mal eine mögliche Schilddrüsenunterfunktion erwähnt habe bekam ich auf Wunsch Jodetten diese sollte ich 4–5 Wochen lang 1 mal die Woche eingeben + was Pflanzliches was ebenfalls die Schilddrüse Unterstützen sollte. Siehe da … 3 Wochen später es wird besser die Zähne werden stabiler, wachsen wieder und das Fell sieht wesentlich besser aus. Heute sieht man, das es Ihre Maus deutlich besser geht
Vielen dank an meine Freundin sie hat mir diesen Text zur verfügung gestellt
Sicher gibt es noch viele andere Krankheiten. Aber das sind die Krankheiten, die man am meistens liest. Oder auch selbst bekommt. Es heißt nun nicht, das Deine Maus krank wird. Ich hoffe, ich konnte Dir hiermit etwas helfen. Wenn Du Fragen hast dann Immer her damit.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen